Energieeinkauf
Viele Unternehmen tun sich bei der Suche nach dem für sie besten Energieversorger schwer, weil die Angebote häufig kompliziert und intransparent gestaltet sind. Aus diesem Grund haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Thematik der Energiebeschaffung nicht unnötig zu verkomplizieren, sondern Ihnen eine passgenaue Lösung in Zusammenarbeit mit unseren Partnern anzubieten.
Um die Einsparpotenziale im Bereich Energiebeschaffung zu generieren, analysieren wir zunächst Ihre aktuelle Energieeinkaufsstruktur (z.B. Base, Peak,...). Dann bewerten wir die aktuelle Marktsituation und entwickeln die optimale Einkaufsstrategie für Ihr Unternehmen. Ziel ist es, eine „Best Practices“ im Energieeinkauf festzulegen.
Wenn Sie nur direkt an der Börse den Preis beobachten, können Sie zwar kurzfristig beurteilen, ob ein Preis fällt oder steigt, werden allerdings keinen Rückschluss darauf ziehen können, ob Sie innerhalb Ihres Budgets liegen, oder nicht. Dies ist erst dann möglich, wenn Sie Ihre Peak-Anteile mit bewerten.
Neben der Energiebeschaffung bieten wir Werkzeuge für:
- Kontrolle der Kündigungsfristen,
- Überwachung der vereinbarten Vertragsmengen,
- Bestimmung des optimalen Einkaufszeitpunktes,
- geschickte Bündelung der Verträge,
- Erstellung des Energiebudgets für kommende Jahre.
Beim Energieeinkauf (Strom/ Erdgas) ist es für Unternehmen heute notwendig, zwei Kernfragen zu beantworten und Prioritäten zu setzen:
- Priorität 1, deckt ca. 85 % des Einkaufspotentials ab: Wann soll ich einkaufen? Auf Grund der signifikanten Kursschwankungen an der Energiebörse in Leipzig, welche für Unternehmen (Bspw. 2 GWh/a) schnell höhere fünfstellige Mehr- oder Minderkosten bedeuten, muss man sich diese Frage stellen. Hierzu bieten wir Ihnen mit unseren Partnern ein vierstufiges Überwachungssystem (z.B. Budget- und Zielpreisorientierung), das auch die Einkaufskonditionen Ihres Versorgers offenlegt. Dadurch ist die schnelle Bewertung eines Versorgerangebotes möglich, Margen werden transparent und ein Versorgerwechsel ist ggf. nicht nötig.
- Priorität 2, deckt nur ca. 15% der Potenziale ab: Wo soll ich einkaufen? Der Markt der Energieversorger ist undurchsichtig, meistens lohnt sich der Vergleich zwischen dem Istversorger und potenziellen anderen Anbietern. Das Einsparpotenzial eines Unternehmens (Bspw. 2 GWh/a) bewegt sich im Vergleich zu Priorität 1 nur im vierstelligen Bereich. Ein Unternehmen braucht ausschließlich die Information darüber, welcher Versorger gerade günstige Angebote am Markt abgibt.
Durch die großen Kursschwankungen am Energiemarkt ist die Beobachtung für jeden spannend, oft fehlt den Unternehmen hierfür aber die Zeit und das Know-how, hier bieten wir mit unserem Partner eine Softwarelösung an, die ohne viel Aufwand und nötige Spezialkenntnisse Sie über den kompletten Beschaffungsprozess bis zum Vertragsabschluss begleitet.

Ab einem Strom- oder Erdgasverbrauch von ca. 200.000 kWh/a empfiehlt sich eine professionelle Energiebeschaffung.
Nutzen Sie unsere Erfahrung und nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Ihr enmacon Team